TAGE
Work. Transform? Repeat!
Tagung des DFG-Schwerpunktprogramms 2267
„Digitalisierung der Arbeitswelten“.
Wo: Harnack Haus, Berlin.
Wann: 11. bis 13. März 2024.
Die ersten drei Jahre unseres DFG-Schwerpunktprogramms »Digitalisierung der Arbeitswelten« liegen hinter uns und der Start in die zweite Förderphase ist noch ganz frisch. Dies ist ein guter Zeitpunkt für einen tiefen Blick in die digitale Transformation mit unserer Tagung im März in Berlin:
0
0
KEYNOTES
0
SESSIONS
0
VORTRÄGE
Vortragende aus den Sozialwissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften und der Geschichtswissenschaft blicken empirisch und theoretisch auf die aktuellen Neukonfigurationen von Arbeit und Technik, auf vielschichtige Dynamiken der Transformation und auf veränderte Formen und Orte der Wertschöpfung.
Von der “old economy” bis zu Plattformarbeit, von Industrie 4.0 bis generative KI. Die Tagung richtet sich nicht nur an die Wissenschaft, sondern auch an Verantwortliche aus dem Maschinenraum der digitalen Transformation in Wirtschaft, Verwaltung, Beratung, Politik und den Sozialpartnern.
Keynotes

Prof. Dr. Thomas Berker

Prof. Dr. Monika Dommann

Prof. Dr. Lauri Wessel

Prof. Dr. Robin Williams

Prof. Dr. John Zysman
Tagungsprogramm
Tag 1 – 11.03.2024
Uhrzeit
Raum 1 »Goethe«
Raum 2 »Lynen«
Raum 3 »Köhler«
ab 11.30
Registrierung + Mittags-Snack
13:00–14:00
Eröffnung:
Work-Transform-Repeat. Annäherung an eine systemische Transformation.
Sabine Pfeiffer, DFG-SPP 2267
Grußwort. Eckard Kämper, DFG
14.00–15.00
Keynote 1:
Materialfluss. Eine Geschichte der Logistik an den Orten ihres Stillstands.
Monika Dommann – Universität Zürich, Schweiz
15.00–15.15
15 Min. Pause
15.15–16.45
Session 1:
Theorien zur digitalen Transformation der Arbeitswelt
„Organisationstechnologie“ – Zum Zusammenhang zwischen Strukturbedingungen und digitaler Transformation von Arbeit.
Hartmut Hirsch-Kreinsen
Digitalisierung als Lösung und/oder Problem? Digitalisierung als Transformationsprozess aus der Perspektive einer reflexiven Problemsoziologie.
Stefanie Büchner
Digitalisierung als graduelle Transformation. Theoretische Einordnungen und forschungspragmatische Handreichungen.
Ulrich Dolata
Session 2:
Geschlecht und die digitale Transformation der Arbeit
Wandel von Arbeit durch Digitalisierung – aber keine Transformation der Geschlechterverhältnisse.
Tanja Carstensen
Kooperative Arbeit in der technischen Entwicklung - Chancen und Risiken für Geschlechter- und Gendergerechtigkeit.
Bruno Albert | Amelie Tihlarik | Stefan Sauer
Neukonfiguration von Care-Arbeit? Wie Sorgeerfahrungen über Plattformen und Selbständigkeit verwertbar werden.
Franziska Baum
Session 3:
Digitale Transformation der Arbeit im Gesundheitswesen
Transformationen visueller Arbeit: Einsatz künstlicher neuronaler Netze und Einbettung menschlicher Wahrnehmung in Arbeitsprozessen?
Michael Heinlein | Norbert Huchler | Judith Neumer
Zwischen Hoffnung und Herausforderung: Über Grenzen und Potenziale der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Stephan Graßmann
Digitale Transformation im Gesundheitswesen. Wie Werteversprechen Transformationsdynamiken aufdecken.
Richard Guse | Scott Thiebes | Phil Hennel | Christoph Rosenkranz | Ali Sunyaev
16.45–17.00
15 Min. Pause
16.45–17.45
Keynote 2:
Tracking the Transformation from Chips to Gen AI: The interplay of technology and society.
John Zysman – University of California, Berkeley, USA
ab 18.00
Get together.
Tag 2 – 12.03.2024
Uhrzeit
Raum 1 »Goethe«
Raum 2 »Lynen«
Raum 3 »Köhler«
9.30–10.30
Keynote 3:
Designing for Digital Transformation in a Society of Smartness: Conceptual Considerations, Design Implications, and the Road Ahead.
Lauri Wessel, Stefan Hanke – Europa Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
10.30–12.00
Session 4:
Historische Perspektiven auf den digitalen Wandel von Arbeit.
Ingenieur-Geist und Geistes-Ingenieure: Eine Geschichte der Künstlichen Intelligenz in der Bundesrepublik Deutschland.
Rudolf Seising
Matrix der Arbeit – ein weiter, interdisziplinärer Blick auf die Digitalisierung der Arbeitswelt.
Cornelius Markert | Horst Neumann | Marc Amlinger
Session 5:
Digitale Transformation als Heterogenisierung von Arbeitswelten?
Soziotechnische Transformation durch Softwareentwicklung in der Energiewirtschaft
Johannes Sonnenholzner
Skizzierung aktueller, industrieller Innovationspraktiken im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse
Niklas Henke
Session 6:
Soziale Ungleichheit(en) in der digitalen Transformation der Arbeit.
Wie sich Klassenungleichheiten in die digitale Transformation einschreiben. Das Beispiel Homeoffice (DigiCLASS).
Isabell Mader | Steffen Niehoff | Hajo Holst
From Code to Cash: The Impact of Artificial Intelligence on Wages.
Myrielle Gonschor | Eduard Storm
Digitale und ökologische Transformationen in den Regulierungsumwelten der Arbeitsbeziehungen
Alexander Bendel | Thomas Haipeter
12.00–13.00
60 Min. Mittagspause
13:00–14:30
Session 7:
Geschäftsmodelle in der digitalen Transformation der Arbeit.
Geschäftsmodellinnovation als Vehikel der Transformation von Arbeitswelten.
Florian Butollo | Lorena Herzog | Lea Schneidemesser | Alexander Ziegler
Die β-Transformation digitaler Plattformen – Essenslieferungen und Fahrdienste im internationalen Vergleich.
Jürgen Beyer
Transformierte Digitalisierung: Plattformangebote in der Beschäftigungsindustrie unter Veränderungsdruck.
Hans Pongratz
Session 8:
Narrative und Akzeptanz um die digitale Transformation der Arbeit.
Navigating Technological Change on Work: Online Media Discourse in Indonesia.
Viddy Ranawijaya | Achim Kemmerling
From imagined scenarios to real-world applications: Patterns of (re-)distributing work tasks between humans and robots in care and industry.
Kevin Wiggert |Tim Clausnitzer | Martin Meister | Ingo Schulz-Schaeffer
Die Sicht der Generation Y und Z auf die digitale Transformation der Arbeits- und Lebenswelten.
Nilgün Daglar-Sezer | Vivian Carstensen
Session 9:
Professionen in der digitalen Transformation der Arbeit.
Kinderschutz 4.0? – Digitalisierungsprozesse in Jugendämtern und deren transformatives Potenzial für die (Semi-)Profession und die Gesellschaft.
Volker Jörn Walpuski
Vom Stethoskop zum Tablet: Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf professionelle Identität und Ethik im Gesundheitswesen.
Mona Bardmann | Caroline Ruiner | Matthias Klumpp |Mateja Vodiskar | Maria Keil
Das Arzneimittel als Boundary Object. Ein möglicher Ansatzpunkt für die systematische Untersuchung von Transformationsprozessen.
Marie Borchers | Kai Reimers | Kerstin Stowasser | Christina Linzbach | Stefan Schellhammer
14.30–15.00
30 Min. Pause
15.00–16.30
Session 10:
Methoden zur Erfassbarkeit der digitalen Transformation der Arbeit.
Mixed-method approaches to capture the motion dynamic of permeation: Conceptual and empirical guidelines and an empirical test.
Reinhard Pollak | Sebastian Schongen | Alice Melchior
Mythos genderneutrale Forschung: Zur (Un)Sichtbarkeit wirkmächtiger Genderkonstruktionen in Forschungsprozessen.
Jasmin Schreyer | Lene Baumgart | Katharina Braunsmann | Alice Melchior | Regina Wittal
Visualising Transformation of Collaborative Activities around Online Meetings and Social Documents.
Jennifer Gerbl | Julian Mosen | Susan P. Williams | Petra Schubert
Session 11:
Autonomie und Kontrolle in der digitalen Transformation der Arbeit.
Reaktionen auf digitale Kontrolle in Arbeitsverhältnissen: Die Rolle des sozialen Umfeldes.
Cornelia Niessen | Mauren S. Wolff | Martin Abraham | Luisa Wieser | Claus Schnabel
More than incremental change? How new technology affects autonomy at the workplace.
Kathrin Ehmann
Politics of Performance: Auswirkungen und Deutungen der digitalen Transformation im Betrieb.
Konstatin Klur | Sarah Nies | Samuel Rieger
16.30–16.45
15 Min. Pause
16.45–17.45
Keynote 4:
Domesticating AI in medical diagnosis.
Robin Williams – University of Edinburgh, UK
ab 19.30
Abendveranstaltung.
Tag 3 – 13.03.2024
Uhrzeit
Raum 1 »Goethe«
Raum 2 »Lynen«
Raum 3 »Köhler«
9.30–11.00
Session 13:
Digitale Transformation von Arbeit in der öffentlichen Verwaltung.
Verwaltungsarbeit als Prototyp automatisierbarer Wissensarbeit? Exploration einer langen währenden Debatte.
Mascha Will-Zocholl
Digitale Transformation!? Gestaltung und Wirkung von Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.
Antonia Altendorf | Martin Kuhlmann
Session 14:
(Personal)Management in der digitalen Transformation der Arbeit.
Datenkulturen im Personalmanagement – Zur digitalen Transformation in ökonomischen Organisationen.
Thomas Matys
Die doppelte Transformation – Wie Veränderungsmanagement digital transformiert wird.
Katja Schönian | Saskia Hasreiter | Bastian Brechtelsbauer
Transformative Weiterbildung aus Netzwerkperspektive.
Kathleen Warnhoff | Simon Dabrowski
11.00–11.15
15 Min. Pause
11.15–12.15
Keynote 5:
It's the infrastructure, stupid! Digital transformations after the infrastructural turn.
Thomas Berker – NTNU, Trondheim, Norwegen
12.15–12.30
Kurzes Wrap-up und Verabschiedung durch den Programmausschuss des SPP.
13.30–14.30
Mittags-Snack und Ende der Veranstaltung.
Zeit und Ort
11.–13. März 2024.
Harnack-Haus, Berlin
Homepage
iCalendar (.ics)
Anmeldung
Link zur Anmeldung
(keine Teilnahmegebühren)